METHODEN


> Gestalttherapie

> Integrative Therapie

> Gesprächspsychotherapie

> Verhaltenstherapie

> Psychodrama

> Familien- und Organisationsaufstellungen




2. In welchem Maße hängen die geschilderten Organisationsprobleme mit Beziehungskonflikten oder dysfunktionalen Kommunikationsmustern unter den Mitarbeitern oder Abteilungen zusammen (Rivalitäten, Positionskämpfe, Status, Privilegien, Koalitionsbildungen, Rachedynamiken, Benachteiligungen, ausgebliebene Würdigungen, Kontextvermischungen zwischen privatem und dienstlichem Bereich, etc.)

3. Werden Leitungs-und Führungsaufgaben und –funktionen adäquat ausgeführt?

4. Sind Organisationsstrukturen funktional aufgebaut oder sind auftretende Beziehungsschwierigkeiten eventuell Ausdruck dysfunktionaler Strukturen?

5. Hat es Veränderungen in der Umwelt (z.B. des Marktes) gegeben, an die sich die Organisation noch nicht hinreichend anpassen konnte, oder stehen solche bevor?

Oft sind mehrere dieser Faktoren in der selben Situation beteiligt und verstärken sich unter Umständen gegenseitig. Der Coach muss dann abwägen, welche Veränderungen in welchem Bereich die weitreichendsten Lösungen anzuregen in der Lage sind.





  Datenschutzerklärung